Die energieintensivsten Prozesse in der deutschen Kautschukindustrie sind das Mischen, die Extrusion und die Vulkanisation. Die Mischungsherstellung umfasst als wichtige Arbeitsschritte das Verwiegen, Absaugen, Vormischen und Abkühlen der Mischung. Insbesondere bei großen Innenmischern ist dieser Prozess sehr energieintensiv. Bei der Formgebung der unvulkanisierten Mischung z. B. durch Extrusion, Spritzguss oder Pressen fällt ein mittlerer Energieverbrauch an, wobei dieser beim Einsatz vieler Maschinen entsprechend erhöht ist.
Die Vulkanisation, also die Vernetzung, kann zwar durch verschiedene Prozesse und Verfahren erreicht werden, aber alle sind sehr energieintensiv, da Wärme, Wasserdampf und/oder energetische Strahlung erzeugt werden müssen, um die chemische Reaktion zu starten und aufrecht zu erhalten. Danach wird die zugeführte Wärmeenergie durch entsprechende Kühlprozesse wieder entzogen und geht meist verloren.